Christoph Standfest Unternehmensberatung

Konflikte in Familienunternehmen

Müssen Konflikte in Familienunternehmen zwangsläufig in Katastrophen enden?

Schon seit jeher prägen Konflikte die Menschheitsgeschichte – ob in der griechischen Mythologie oder der Bibel: Vater gegen Sohn, Bruder gegen Bruder, Gefühl gegen Verstand, Loyalität gegen Egoismus. Und wie die Literatur zeigt, kommen sie in den besten Familien vor.

In Familienunternehmen können solche Konflikte das gemeinsame Interesse beschädigen. Wenn Einzelinteressen in den Vordergrund rücken, entsteht Entfremdung. Vielleicht kennst du das: Konflikte werden lieber übersehen, oder schlimmer noch, tabuisiert. Genau hier liegt die Gefahr. Denn Familien scheitern oft daran, dass sie Konflikte nicht rechtzeitig erkennen oder angehen.

„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ Leo Tolstoi

Der NEG-Virus

Wenn emotionale Verletzungen aus der Vergangenheit nicht gelöst werden, wirkt das wie ein Virus, der das Familienleben belastet. Der NEG-Virus steht für Neid, Eifersucht und Gier, gepaart mit ungelösten Problemen und offenen Rechnungen.

In Familien zählt zwar Liebe, Treue, Bindung und Loyalität mehr als Geld – doch ein „Abrechnen“ findet trotzdem statt. Jeder führt eine Art innere Bilanz: „Was habe ich für die anderen getan, und was bekomme ich zurück?“ Wenn dieser Ausgleich zu lange ausbleibt, kommt es oft zu heftigen und destruktiven Ausbrüchen.

Konflikte um nichts?

Kennst du das? Jemand explodiert und keiner weiß warum. Vielleicht hast du sogar schon mal gehört: „Heute spinnt er (oder sie) wieder!“ Der Konflikt wird bagatellisiert, genauso wie die Person.

Was passiert da? Oft fehlt die klare Kommunikation darüber, was dich stört. Deine Familie kann nur raten, was los ist – und meistens raten sie falsch. Der erste Konflikt schwelt in dir, dann der nächste, und noch einer. Irgendwann reicht es dir, und du haust auf den Tisch! Doch deine Familie ist völlig überrascht, weil sie all die „Gemeinheiten“, die du erlebt hast, gar nicht bemerkt hat. Und schon heißt es wieder: „Heute spinnt er/sie!“

Aussitzen? Keine Lösung!

Ein Lehrer zeigte einmal auf eine Wand und fragte seinen Schüler: „Was siehst du?“ Der Schüler antwortete: „Einen schwarzen Punkt.“ Der Lehrer sagte: „Den kleinen Makel siehst du, ihm schenkst du all deine Aufmerksamkeit. Aber die große weiße Wand dahinter bemerkst du nicht.“

Diese verengte Sichtweise ist typisch für viele Konflikte in Familienunternehmen. Statt die wahren Ursachen anzugehen, wird der Konflikt oft auf einzelne Personen projiziert. Das führt zu einem „kalten Krieg“, bei dem alle Probleme ausgesessen werden. Der „heiße Krieg“ – ein offener Streit – wird um jeden Preis vermieden. Doch das Aussitzen ist gefährlich und löst gar nichts.

Was kannst du tun?

Sprich deine Probleme, Gefühle und Ängste frühzeitig an. Sorge dafür, dass es in deiner Familie eine offene und gute Gesprächskultur gibt. Und wenn der Konflikt schon eskaliert ist, hol dir professionelle Unterstützung. Je früher du über ein Problem sprichst, desto eher lässt sich ein großer Konflikt vermeiden.

Am Ende geht es darum, die Liebe und Loyalität innerhalb der Familie zu bewahren – bevor der NEG-Virus das System zerfrisst.

Mehr Information in der Literatur zu Konflikte in Familienunternehmen

  • Baus, K. (2016). Die Familienstrategie. Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern. 5. überarb.erw.Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler
  • von Bassewitz, U. (2017). Erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Den Übergang persönlich und unternehmerisch meistern. . Wiesbaden: Springer Gabler
  • Großmann, S. (2014). Konflikte und Krisen in Familienunternehmen. Eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Konflikten in Familie und Unternehmen und dem Untergang von Familienunternehmen. (Bd. 14. Wittener Schriften zu Familienunternehmen). Göttingen: V&R unipress.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Autor

Christoph F. Standfest, MSc Unternehmensberater

Mit Erfahrung in Produktion, Verkauf, Verwaltung und Finanzierung biete ich Dir einen ganzheitlichen Zugang. Meine Praxiskenntnisse und Ausbildungen in Controlling, Kostenrechnung und Strategie stärken diesen Ansatz.

Bleib am Laufenden

Stehst Du vor unternehmerischen Herausforderungen? Willst Du wachsen, optimieren oder neu starten? In meinem Blog findest Du Denkansätze und Anregungen die Dir weiterhelfen können.

Neu im Blog

Themenübersicht

Ohne Veränderung kein Fortschritt

Willst Du wachsen, optimieren oder neu starten? Lass uns sprechen