Christoph Standfest Unternehmensberatung

KVP – Kontinuierliche Verbesserung für Dein Unternehmen

Laufende Verbesserungen Deiner Prozesse in Produktion oder Verwaltung gelingen nicht durch einen radikalen Neuanfang oder eine Revolution. Vielmehr ist es eine Politik der kleinen Schritte, die kontinuierlich einen Verbesserungsprozess in Gang setzt. Wie viele kleine Änderungen im KVP große Wirkung entfalten können, erfährst Du in diesem Beitrag.

KVP kurz erklärt

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist eine Methode, bei der stetig und in kleinen Schritten Optimierungen in Deinem Unternehmen stattfinden. Produkt-, Prozess- und Servicequalität werden durch KVP dauerhaft verbessert.

Einsatzgebiete

Oft stehen bahnbrechende Neuerungen im Rampenlicht eines Unternehmenserfolgs. Doch meistens sind es die vielen kleinen Verbesserungen, die den Unterschied zur Konkurrenz ausmachen. Das Streben nach stetiger Verbesserung ist kein Prozess, den man ein- und ausschalten kann. Kontinuierliche Verbesserung ist eine Denkweise, die Deine Unternehmenskultur prägen sollte.

Mit dieser leisen, aber effektiven Rationalisierung schaffst Du Effizienz in Deinen Prozessen und senkst Deine Produktionskosten. Setze bei Deinen Produkten und Dienstleistungen auf KVP und schaffe dadurch Mehrwert für Deine Kunden. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Verkaufserfolg ausmachen – zum Beispiel ein vereinfachter Bestellvorgang oder eine übersichtlichere Produktauswahl.

Wer soll laufend verbessern?

Diese Frage ist schnell beantwortet: Alle, die in irgendeiner Form mit Deinem Unternehmen Berührungspunkte haben. Dazu zählen Deine Mitarbeitenden, aber auch Lieferanten und Kunden. Spanne ein Netzwerk, das gemeinsam zum Erfolg beiträgt.

Die wichtigste Rolle für den Erfolg eines KVP spielt immer die Geschäftsleitung. Du sorgst für ausreichend Motivation und Anerkennung. Ab hier wird es oft theoretisch, und genau daran scheitern viele Umsetzungsversuche.

Ein häufiger Trugschluss: Der Glaube, KVP sei ein einfacher Prozess, der nur gestartet werden muss und bei Bedarf durch Prämien und Anreize gesteuert werden kann. Stattdessen bist Du gefragt – und nur Du!

Ein Externer kann Dich begleiten und unterstützen, aber niemals eine neue Kultur in Deinem Unternehmen verankern. Überlege genau, was Du mit finanzieller Zuwendung oder gar Beförderungen erreichen möchtest. Wie sollen diese transparent und fair gestaltet werden? Die Gefahr von Neid und Missgunst ist bei finanziellen Anreizen allgegenwärtig.

Fördere lieber den inneren Antrieb Deiner Mitarbeitenden zur Optimierung. Deine Aufgabe besteht darin, ihnen keine Steine in den Weg zu legen.

Wertschätzender Umgang mit Verbesserungen im KVP

Grundvoraussetzung ist der Wille der Führungskräfte, Ergebnisse aus dem KVP unmittelbar umzusetzen und die dafür notwendigen Ressourcen bereitzustellen. Fehlt es an Umsetzungsbereitschaft oder zieht sich der Prozess in die Länge, erstickst Du jede Motivation.

Sollte ein Vorschlag Deiner Mitarbeitenden nicht umgesetzt werden können, bist Du in der Pflicht, Deine Entscheidung nachvollziehbar zu begründen. Hole die Verbesserungen vor den Vorhang und bedanke Dich bei den handelnden Personen. Jede, noch so kleine, Verbesserung verdient Deine Aufmerksamkeit.

Damit der KVP nicht chaotisch abläuft, ist eine strukturierte Herangehensweise von Vorteil:

Stelle Dir diese vier Fragen in dieser Reihenfolge:

KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess | Regelkreis
  • Wie soll es sein?
  • Was tun wir und wie?
  • Was wurde erreicht?
  • Was ist noch zu tun?

Jede*r Mitarbeitende darf und soll Verbesserungen in ihrem/seinem Bereich planen und umsetzen. Deine Mitarbeitenden können als Betroffene am besten feststellen, wo Verbesserungspotenziale liegen.

Fällt Dir ein Problem auf, diktiere keine Lösung. Hilf Deinen Mitarbeitenden, das Problem zu erkennen und eigene Lösungen zu entwickeln. Eine hilfreiche Methode dafür ist die 5S-Methode.

Fazit

KVP unterstützt Dich bei der Optimierung Deiner bestehenden Strukturen und Produkte. Er entbindet Dich jedoch nicht davon, in regelmäßigen Abständen Deine Strategie und unternehmerische Ausrichtung zu hinterfragen.

Mit einer klaren Vision und einer Kultur der kleinen Schritte kannst Du Dein Unternehmen stetig verbessern – und dabei alle mitnehmen, die zum Erfolg beitragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Autor

Christoph F. Standfest, MSc Unternehmensberater

Mit Erfahrung in Produktion, Verkauf, Verwaltung und Finanzierung biete ich Dir einen ganzheitlichen Zugang. Meine Praxiskenntnisse und Ausbildungen in Controlling, Kostenrechnung und Strategie stärken diesen Ansatz.

Bleib am Laufenden

Stehst Du vor unternehmerischen Herausforderungen? Willst Du wachsen, optimieren oder neu starten? In meinem Blog findest Du Denkansätze und Anregungen die Dir weiterhelfen können.

Neu im Blog

Themenübersicht

Ohne Veränderung kein Fortschritt

Willst Du wachsen, optimieren oder neu starten? Lass uns sprechen