Christoph Standfest Unternehmensberatung

OEE-Kennzahlen in der Produktion

Effizienzsteigerung durch gezieltes Controlling – die optimale Auslastung der Produktionskapazitäten ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in jedem Unternehmen. Die OEE-Kennzahlen (Overall Equipment Effectiveness) helfen dabei, die Produktionsprozesse effizienter und wirtschaftlicher zu gestalten. In diesem Blogbeitrag werde ich Ihnen die Bedeutung und die Formeln zur Berechnung der OEE-Kennzahlen näher erläutern.

Was sind OEE-Kennzahlen?

OEE-Kennzahlen sind ein Maß für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Produktionsanlagen. Es handelt sich hierbei um einen wichtigen Indikator zur Bewertung der Produktivität und Rentabilität von Unternehmen. Die Kennzahlen werden verwendet, um die Auslastung von Maschinen und Anlagen zu messen und um mögliche Verbesserungspotentiale aufzudecken.

OEE-Kennzahlen setzen sich aus drei Faktoren zusammen: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Diese Faktoren werden jeweils als Prozentsatz berechnet und anschließend miteinander multipliziert. Das Ergebnis ist der OEE-Wert, der die Gesamteffektivität der Produktion widerspiegelt.

Die Formeln zur Berechnung der OEE-Kennzahlen

Verfügbarkeit (Availability)

Die Verfügbarkeit gibt an, wie viel Zeit eine Maschine oder Anlage tatsächlich produktiv genutzt werden konnte. Die Formel zur Berechnung der Verfügbarkeit lautet:

Verfügbarkeit = (Betriebszeit – Stillstandszeit) / Betriebszeit x 100%

Die Betriebszeit ist die Gesamtzeit, in der die Maschine zur Verfügung stand. Die Stillstandszeit ist die Zeit, in der die Maschine nicht produktiv genutzt werden konnte, zum Beispiel aufgrund von Wartungsarbeiten oder Reparaturen.

Leistung (Performance)

Die Leistung gibt an, wie effektiv eine Maschine oder Anlage während der Betriebszeit genutzt wurde. Die Formel zur Berechnung der Leistung lautet:

Leistung = (Produktionszeit x Stückzahl Soll) / Betriebszeit x 100%

Die Produktionszeit ist die Zeit, in der tatsächlich produziert wurde. Die Stückzahl Soll gibt an, wie viele Produkte in dieser Zeit produziert werden sollten.

Qualität (Quality)

Die Qualität gibt an, wie viele fehlerhafte Produkte produziert wurden. Die Formel zur Berechnung der Qualität lautet:

Qualität = (Stückzahl Soll – Stückzahl Ausschuss) / Stückzahl Soll x 100%

Die Stückzahl Ausschuss gibt an, wie viele fehlerhafte Produkte produziert wurden.

Overall Equipment Effectiveness (OEE)

Die OEE-Kennzahl setzt sich aus den drei Faktoren Verfügbarkeit, Leistung und Qualität zusammen. Die Formel zur Berechnung der OEE lautet:

OEE = Verfügbarkeit x Leistung x Qualität

Mit dieser Kennzahl lässt sich die Gesamteffektivität der Produktion bewerten und gezielt verbessern.

Die Bedeutung der OEE-Kennzahlen

OEE-Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument zur Optimierung von Produktionsprozessen. Sie ermöglichen eine gezielte Analyse der Produktionsabläufe und eine Identifikation von Schwachstellen. Durch die Messung und Überwachung der Kennzahlen können Unternehmen schnell auf Störungen und Ausfälle reagieren und somit Ausfallzeiten minimieren. Dadurch wird die Produktivität gesteigert und die Kosten reduziert. Eine hohe OEE-Kennzahl zeigt an, dass die Produktionsprozesse effizient und rentabel sind.
OEE-Kennzahlen werden auch oft im Rahmen von Lean-Management-Ansätzen verwendet. Lean-Management ist eine Philosophie, die darauf abzielt, Verschwendungen zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Eine hohe OEE-Kennzahl ist ein Indikator für eine effektive Umsetzung von Lean-Management-Prinzipien.
Um eine nachhaltige Effizienzsteigerung zu erreichen, sollten Unternehmen die OEE-Kennzahlen regelmäßig messen und analysieren. Es empfiehlt sich, die Kennzahlen für jeden Produktionsprozess separat zu erfassen, um gezielt Verbesserungsmaßnahmen ergreifen zu können.

Fazit

Die OEE-Kennzahlen sind ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Rentabilität von Produktionsanlagen. Sie ermöglichen eine gezielte Analyse von Produktionsprozessen und eine Identifikation von Verbesserungspotentialen. Durch die regelmäßige Messung und Überwachung der Kennzahlen können Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.


In diesem Sinne möchte ich mit einem passenden Zitat abschließen:

Effizienz ist nicht nur eine Frage des Arbeitsstils, sondern auch eine Frage der Technologie.

Bill Gates

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Autor

Christoph F. Standfest, MSc Unternehmensberater

Mit Erfahrung in Produktion, Verkauf, Verwaltung und Finanzierung biete ich Dir einen ganzheitlichen Zugang. Meine Praxiskenntnisse und Ausbildungen in Controlling, Kostenrechnung und Strategie stärken diesen Ansatz.

Bleib am Laufenden

Stehst Du vor unternehmerischen Herausforderungen? Willst Du wachsen, optimieren oder neu starten? In meinem Blog findest Du Denkansätze und Anregungen die Dir weiterhelfen können.

Neu im Blog

Themenübersicht

Ohne Veränderung kein Fortschritt

Willst Du wachsen, optimieren oder neu starten? Lass uns sprechen